
Verwendung der Mietkaution
Während des laufenden Mietverhältnisses darf der Vermieter eine Mietsicherheit wegen streitiger Forderungen gegen den Mieter nicht verwerten. Sie entschied der VIII. Senat des BGH am 07.05.2014 (VIII ZR 234/13).
Zweitbeschluß
Der Wirtschaftsplan kann nach der Beschlußfassung über die Jahresabrechnung durch einen Zweitbeschluß ersetzt werden, wenn Zweifel an seiner Wirksamkeit bestehen; nichts anderes gilt, so der BGH in seiner Entscheidung vom 04.04.2014 (V ZR 168/13), für den Beschluß über die Erhebung einer Sonderumlage als Ergänzung des Wirtschaftsplans.
Auch 2014 Premiumpartner
Wir sind stolz darauf, daß wir auch im Jahr 2014 von ImmobilienScout24 als Premiumpartner ausgezeichnet wurden. Lesen Sie mehr
Prozeßkosten
Macht die Wohnungseigentümergemeinschaft Beitrags- oder Schadenersatzansprüche gegen einen einzelnen Wohnungseigentümer gerichtlich geltend, sind die ihr entstehenden Prozeßkosten gemäß § 16 Abs. 2 WEG von allen Wohnungseigentümern zu tragen.
Grunderwerbsteuer
Erwerber einen Eigentumswohnung müssen auf die vorhandene Instandhaltungsrücklage (anteilig im Kaufpreis enthalten) keine Grunderwerbsteuer zahlen. Wohnungsverkäufer sollten deshalb die Höhe der anteilige Instandhaltungsrücklage aus der letzten Jahresabrechnung feststellen und dem Käufer mitteilen. Der Wohnungskäufer sollte dann beim Kaufvertrag darauf achten, daß im Kaufpreis enthaltene Rücklagen nicht zum Immobilienkaufpreis zählen und damit auch nicht in die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer einfließen.
Das gilt grundsätzlich auf für mitveräußerte Einrichtungsgegenstände und Wohnungsinventar wie Möbel, normale Einbauküchen oder sogar den Heizölvorrat.
Da die Grunderwerbsteuer immerhin 6,5 % des Kaufpreises (in NRW und damit an einem Spitzenplatz in Deutschland) beträgt (mit ständig steigender Tendenz), rentiert es durchaus, auf diesen Sachverhalt zu achten.